Berichte
Jubiläumswochenende unserer Kolpingsfamilie zum 140-jährigen Bestehen
Tag 1:
Der Freitag begann mit einem Konzert der Band "Morens Dew" im großen Saal der Laurentiusgemeinde. Vier der fünf Bandmitglieder gehören ebenfalls seit vielen Jahren unserer Kolpingsfamilie an.
Vor etwa 100 Gästen wurde von Ihnen in gewöhnt souveräner Weise vorwiegend traditionelles irisches Lieggut zum Besten gegeben.
Lediglich die Verzögerung der Ankunft des Dudelsack und Banjo spielend Flötisten Sebastian Kurig musste vom Sänger Thorsten Brylak überbrückt werden. Vielen Dank liebe Bundesbahn.
Im ersten Teil des Konzertes animierte er dann immer wieder den einen oder anderen Zuschauer, die Band auf oder vor der Bühne tatkräftig zu unterstützen. Das ließ das Fehlen eines Teiles der Instrumentierung vergessen.
Kurz nach der Pause erschien dann auch das fehlende Bandmitglied, sodass der Auftritt auf gewohnt hohem Niveau fortgesetzt werden konnte.
Zum Ende des Konzertes fand die Stimmung ihren Höhepunkt. Es wurde tüchtig getanzt und Morens Dew dankte es mit einer stattlichen Anzahl von Zugaben.
Tag 2:
Am Samstag wurde unser Jubiläum mit einer Ausstellung und dem Nachmittag der Begegnungen im Gemeindezentrum St. Hippolytus an der Industriestraße fortgesetzt.
Eine große Anzahl von Exponaten und Fotos aus den letzen 140 Jahren wurden ausgestellt und zeigten einen sehr interessanten und aufschlüssigen Einblick in die Geschichte, das Leben und das Wirken unserer Kolpingsfamilie.
Viele Gäste trafen sich um miteinander Kaffee zu trinken und Gespräche zu führen. Darunter z.B. auch Diözesanpräses Bernd Steinrötter, unsere ehemalige Vorsitzende Elfriede Kuhmann sowie unser ehemaliger Präses Michael Niekämper. | ![]() |
![]() | Gestandene Kolpingbrüder unter sich: unserer ehemaliger Vorsitzender Hubert Sändker, unser Diözesanpräses, unser Vorsitzender Ludger Müller und der Bezirksvorsitzende Josef Hans. |
Am Abend begangen wir unsere Festmesse in der Hippolytus-Kirche. Zelebranten der Messe waren Diözesanpräses Bernd Steinrötter sowie unser Pastor Wolfgang Pingel.
Es war auch eine sehr schöne Messe. Mit dem Abschlusslied, dem Kolping-Grablied, wurden wir dann, fast schon zu etwas zügig, in den Abend entlassen.
Tag 3:
Der Sonntag stand ganz im Zeichen unseres traditionellen Kolpinggedenktages. Der Saal des Gemeindezentrums St. Hippolytus war erneut gut gefüllt.
Als Gastredner eingeladen waren unsere neue Diözesanvorsitzende Klaudia Rudersdorf und unser Bezirksbürgermeister und Kolpingbruder Joachim Gill.
In orange und schwarz gekleidet, referierte Klaudia Rudersdorf über Adolph Kolping und seine Strahlkraft in heutiger Zeit. Im Zusammenhang mit unserer Kolpingsfamilie fand sie Anerkennung für die große Anzahl der Teilnehmer und deren generationsübergreifende Altersstruktur. Darüber hinaus bestärkte sie uns, den eingeschlagenen Weg weiterzugehen und machte sehr glaubwürdig deutlich, dass sie sich in unserem Kreise sehr wohl fühlte. | ![]() |
Joachim Gill konnte und wollte sich, als zweiter Gastredner, den Worten der Diözesanvorsitzenden gerne anschließen, da sein vorbereitetes Manuskript anscheinend einen ähnlichen Wortlaut hatte. Er betonte darüber hinaus, dass er sich schon seit Jahren, in seiner Tätigkeit als Journalist, in unserem Kreis gut aufgehoben fühlt.
Anschließend wurden unsere Jubilare für ihre treue Mitgliedschaft geehrt:
70 Jahre: | Franz Josef Weinforth |
60 Jahre: | Heinz Brenkfeld Theo Mecking Hubert Sändker |
25 Jahre | Bernadine Brenkfeld Volker Heinke Markus Heckmann Georg Jansen Martin Pluntke Stefan Wewers |
Ebenfalls freuen wir uns über neun Neuaufnahmen im Jahr 2010. Als da wären:
Finja Brylak
Kirsten Brylak
Mattis Brylak
Heike Krallmann
Nils Krallmann
Anike Schriewer
Eike Schriewer
Ralf Schriewer
Ute Schriewer
vorne, v. l. Theo Mecking, Nils Krallmann, Heinz Brenkfeld, Hubert Sändker, Anike Schriewer, Eike Schriewer, Ute Schriewer
mitte, v. l. Kerstin Kubek (2. Vorsitzende), Franz-Josef Weinforth, Stefan Wewers, Heike Krallmann, Ralf Schriewer
hinten v. l. Georg Jansen, Martin Pluntke, Markus Heckmann, Ludger Müller (1. Vorsitzender)
Zum Abschluss gab noch ein besonderes Schmankerl. Es wurden Paten für die Fensterbilder unseres ehemaligen Horster Kolpinghauses gesucht. Die Bleiverglasten Fenster wurden damals vor dem Abbruch des Kolpinghauses gerettet, aufbereitet, gerahmt und im großen Saal unseres Gemeindehauses aufgehängt.
Die entsprechenden Patenschaften wurden unter den Teilnehmern meistbietend versteigert. Der Erlös dieser Aktion wurde zur Deckung eines Teiles der Kosten unserer Jubiläumsfeierlichkeiten verwendet.
Oberer Reihe von rechts nach links:
Bäcker - Pastor Bernd Steinrötter
Stellmacher- Pastor Wolfgang Pingel
Steinmetz - Theodor Mecking
Bergmann - Markus Heckmann
Schuhmacher - Hubert Sändker
Tischler - Gregor Wildförster
Untere Reihe:
Dachdecker - Horst Wewers
Maler - Hermann Josef Ader
Müller - Michael Müller
Schornsteinfeger - Kerstin Kubek
Spengler - Andreas Schawohl
Gärtner - Monika Wildförster
Oberer Reihe:
Hufschmied - Holger Büchte
Maurer - Franz Josef Weinforth
Schlosser - Ludger Müller
Herrenschneider - Elfriede Kuhmann
Horster Löwe - Lars Ziegenhagen
Untere Reihe:
Fleischer - Martina Müller
Uhrmacher - Pfarrer Michael Niekämper
Elekriker - Werner-Klaus Jansen
Friseur - Elke Müller
Kolping - Der Kolping-Spielmannszug (gewidmet Karl-Heinz Kurig und Bernhard Knittel)
Einige Kolpingschwestern und -brüder ließen dann die Versammlung gemütlich bis in den frühen Abend ausklingen.
Hier ließen sie es sich nicht nehmen, ausgiebig Erfahrungen und Anekdoten aus der jüngeren Vergangenheit unserer Kolpingsfamilie auszutauschen.